Corando Value Investment Fund – intelligent und unabhängig investieren.

Der Corando Value Investment Fund ist von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA genehmigt und beaufsichtigt. Der Corando Value Investment Fund investiert in Unternehmen, die ein attraktives Ertrags- oder Substanzpotenzial aufweisen. Dieser Stil bringt langfristig eine überdurchschnittliche Rendite bei tiefem Risiko. 

Um einen nachhaltigen Wertzuwachs zu erzielen und die damit verbundenen Risiken abschätzen zu können, erfolgt die Selektion der einzelnen Anlagen durch ein strukturiertes und diszipliniertes Auswahlverfahren. Der Vermögensverwalter ValueFocus Equity Management AG setzt dabei die zwei selbstentwickelten Selektionsverfahren «Top-Business-Selection (TBS)» und «Value-Selection (VS)» ein.

TOP-BUSINESS-SELECTION (TBS) 

Das Aktienselektionssystem TBS analysiert die wirtschaftliche Attraktivität von Unternehmen in Bezug auf qualitative und quantitative Kriterien. Der harte Selektionsprozess des TBS führt dazu, dass aus dem weltweiten Universum Tausender börsenkotierter Unternehmen weniger als 2% den hohen Anforderungen genügen. Nachdem durch das TBS die qualitativ hochstehenden Firmen herausgefiltert wurden, werden diejenigen ausgewählt, welche zu einem ökonomisch günstigen Preis erhältlich sind.

VALUE-SELECTION (VS) 

Im Prozess der Value-Selection werden die Unternehmen in Bezug auf ihr Substanzpotenzial untersucht. Zur Berechnung des Substanzwertes der Unternehmen werden verschiedene Bewertungsmethoden eingesetzt. Der Kernpunkt liegt bei diesem Auswahlverfahren darin, in diejenigen Unternehmen zu investieren, deren Substanzpotenzial unterschätzt wird und somit an der Börse zu einem günstigen Preis erhältlich sind. Nachdem der Börsenpreis der ausgewählten Unternehmen den Substanzwert erreicht hat, werden die Investments verkauft und wieder neue Unternehmen selektioniert.

Ziel ist es, nach den sich bietenden Möglichkeiten zu investieren, deshalb wird kein im Voraus bestimmter Cash Anteil angestrebt. Dieser ist vielmehr das Resultat der nicht oder noch nicht getätigten Anlagen. Flüssige Mittel erlauben es dem Vermögensverwalter ValueFocus Equity Management AG, viel versprechende Anlagemöglichkeiten zu ergreifen, ohne die getätigten Anlagen abbauen oder übermässig umschichten zu müssen. Die versteckten, im TER nicht enthaltenen, Transaktionskosten bleiben deshalb ausserordentlich tief und machen die etwas höheren Kosten für die aktive Verwaltung mehr als wett.

Ralph Wattenhofer, CFA ValueFocus Equity Management AG, Fondsmanager des Corando Value Investment Fund

„Hohe Unternehmensqualität und möglichst tiefer Preis bestimmen den Investmenterfolg.“… Ralph Wattenhofer, CFA ValueFocus Equity Management AG, Fondsmanager des Corando Value Investment Fund

Der Fondsmanager Ralph Wattenhofer verwaltet zusammen mit Christian Strässle den im März 2002 lancierten Corando Value Investment Fund. Der Fonds schweizerischen Rechts investiert weltweit in Aktien von Unternehmen, die ein attraktives Ertrags- oder Substanzpotenzial aufweisen.

Der Corando Value Investment Fund ist ein gutes Beispiel dafür, dass sich mit Value Investing durch verschiedenste Börsenphasen langfristig eine gute Performance erzielen lässt. Was den langfristigen Leistungsausweis des Value Investings betrifft, kann man sich wirklich nicht beklagen. Viele der langfristig erfolgreichsten Investoren verfolgen auf verschiedene Arten einen Value Ansatz. Anleger, die eine konservative, ökonomisch fundierte Strategie verfolgen, sind mit dem Value Investing bestens bedient. Die Nachfrage nach Anlagefonds mit einer Value-Strategie ist immer vorhanden.

Im Gegensatz zu anderen Anlagestilen wird die Strategie von ValueFocus und vom Corando Value Investment Fund nicht der Entwicklung der Börsen angepasst. Die Investmentstrategie fragt nur nach dem inneren Wert und dem Preis einer Aktie. Ist ein Unternehmen unterbewertet, ist ValueFocus daran interessiert. Ist es zu teuer, wird nicht gekauft. In der Welt des Value Investings spielen nur die einzelnen Gesellschaften und ihre Bewertung eine Rolle, nicht aber das allgemeine Börsengeschehen.

Das Ziel ist es, entsprechend den sich bietenden Möglichkeiten anzulegen. Dabei sollte man Cash-Halten nicht nur aus der negativen Perspektive beurteilen, sondern von der guten Seite betrachten: Liquidität erlaubt, kommende Chancen zu nutzen, ohne bestehende Investitionen abbauen zu müssen. Manchmal ist Cash die beste Anlagealternative. Im Portfolio befinden sich nur Valoren, die beim Einstieg unter ihrem inneren Wert gehandelt wurden. Das Portfolio ist somit ausschliesslich in Value-Aktien investiert. 

Christian Strässle ValueFocus

Christian Strässle – Mitglied der Geschäftsleitung der ValueFocus Equity Management AG

„Langfristig Denken und klug Entscheiden sind die zwei wichtigsten Eigenschaften eines erfolgreichen Investors.“… Christian Strässle – Mitglied der Geschäftsleitung der ValueFocus Equity Management AG

Christian Strässle leitet erfolgreich seit vielen Jahren zusammen mit seinem Partner Ralph Wattenhofer, CFA die Value Focus Equity Management AG.

Bereits an der Universität St.Gallen HSG beschloss er sich als Finanzdienstleister zu versuchen. «Ich habe die Geschichten der sehr erfolgreichen Investoren, von Benjamin Graham bis Warren Buffett, genau studiert und kam zum Schluss, dass ein langfristiger Wertansatz auch künftig in verschiedenen wirtschaftlichen, politischen und börsentechnischen Zyklen Chancen bietet.»

Mit dem Corando Value Investment Fund – einem von der FINMA zum öffentlichen Vertrieb in der Schweiz zugelassenen globalen Aktienfonds – haben Strässle und Wattenhofer den Vergleichsindex geschlagen. Unter www.corando.ch lassen sich die Fakten des Value-Fonds herunterladen. 

Value Investing

VALUE-INVESTING – SCHON GEWUSST? Price is what you pay. Value is what you get.

Value-Investing ist eine aktive Anlagestrategie, die versucht temporäre Ineffizienzen des Marktes zum Vorteil der Anleger auszunutzen. Prämisse dabei ist, zuerst das Risiko im Griff zu haben, um langfristig Anlageerfolg zu erzielen.

Beim Value-Investing, auch als wertorientiertes Anlegen bezeichnet, richten sich Kauf- und Verkaufsentscheidungen nach dem Verhältnis des aktuellen (Aktien-)Preises zum inneren Wert des Unternehmens.

Warren Buffett ist einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten. Grundlage seines Erfolgs ist die Value-Investing-Strategie. Diese Strategie basiert auf 5 Anlageprinzipien:

  1. QUALITÄT STATT QUANTITÄT: KONZENTRATION AUF WENIGE, VIELVERSPRECHENDE UNTERNEHMEN
    Der Value Investor setzt auf wenige aber dauerhaft erfolgversprechende Beteiligungen. Wenige herausragende Unternehmen, von denen man sich einen langfristigen Erfolg verspricht, werden ausgewählt. Die Investition soll so überzeugend sein, dass man die Wertpapiere langfristig oder sogar für immer halten will.
  2. FAKTEN, FAKTEN, FAKTEN: ALLES WIRD BEI DER AUSWAHL GRÜNDLICH ÜBERPRÜFT
    Der Value Investor informiert sich vor einer Investition immer gründlich über das Unternehmen, in das er investieren möchte. Die Gründe liegen auf der Hand: Wenn der erfolgreiche Investor die Aktie eines Unternehmens kauft, behält er diese so lange wie möglich. Er prüft, inwiefern die Firma über ein konkurrenzfähiges Geschäftsmodell sowie über Alleinstellungsmerkmale verfügt. Kann das Unternehmen langfristig am Markt existieren und agiert es dort weitgehend unabhängig? Der Führungsstil des Managements wird hinterfragt und die Jahresberichte werden gründlich analysiert.
  3. ES WIRD NUR IN PRODUKTE INVESTIERT, DIE VERSTÄNDLICH SIND
    Es wird nur in Unternehmen investiert, deren Geschäftsmodell und deren Produkte verstanden werden. Das Investment wird kritisch hinterfragt: Was produziert die Firma, in die man investieren will? Wie und unter welchen Bedingungen wird produziert? Welche Chancen hat das Unternehmen in der Zukunft? Ist die Unternehmensstrategie verständlich? Erst wenn man diese und viele weitere Fragen beantworten kann, kennt man die Chancen und Risiken des Investments und kann damit langfristig attraktive Renditen erzielen.
  4. DIE RICHTIGEN BETEILIGUNGEN WÄHLEN UND SICH IN GEDULD ÜBEN
    Aktien haben kurzfristig grössere Schwankungen als andere Anlagekategorien wie beispielsweise Obligationen und werden deshalb als risikoreicher angesehen. Langfristig gesehen sind Aktien jedoch mit die erfolgreichste Anlageform. Der Value Investor ist am langfristigen Investmenterfolg interessiert. Es ist deshalb wichtig einen Anlagehorizont von mehreren Jahren zu haben, um kurzfristige Preisbewegungen ausgleichen und das Kursschwankungsrisiko minimieren zu können.
  5. INVESTIEREN NICHT SPEKULIEREN: SICHERHEITSMARGE
    Neben der Qualität der Wertpapiere, in die man investiert, spielt der Preis, den man bezahlt eine entscheidende Rolle für den Investmenterfolg. Die Sicherheitsmarge ist ein wichtiges Kernelement des Value-Investing. Die Sicherheitsmarge meint bei einem Aktieninvestment den Unterschied zwischen dem tieferen Aktienkurs eines Unternehmens und dem höheren inneren Wert der Aktie. Das heisst: Es wird in Unternehmen investiert, die weniger kosten als sie wert sind. Deshalb muss man ab und zu gegen den Strom schwimmen: Man kauft eine Aktie nicht nur, wenn alle diese Aktie kaufen, sondern auch dann, wenn der Aktienkurs einen Tiefpunkt erreicht hat. Es muss aber immer eine Aktie von einem Unternehmen sein, von dem man überzeugt ist. Geld in der Hoffnung auf kurzfristige Preissteigerungen anzulegen, ist spekulieren. Einen Vermögenswert zu einem tieferen Preis als seinen ökonomischen Wert zu erstehen, ist investieren.
25 Jahre Investmenterfolg und Teamwork

25 Jahre Investmenterfolg und Teamwork – ValueFocus Equity Management AG

ValueFocus Equity Management AG wurde 1997 mit der Idee gegründet, ein einzigartiges und erfolgreiches Investmentkonzept privaten und institutionellen Kunden zugänglich zu machen.

Das ValueFocus – Investmentkonzept wurde auf Grund einer grossen Anzahl empirischer Studien, eigener Analysen und Praxiserfahrungen von den geschäftsführenden Partnern entwickelt. Seit 2017 ist ValueFocus zugelassen als FINMA bewilligter Verwalter von Kollektivvermögen nach FINIG.